Hohlweg
Station E
53° 35.838 N
011° 34.993 O
In der Umgebung
Unser modernes, stilvolles Landhaus am der Warnow im Landschaftsschutzgebiet, wurde 2006 eröffnet und verfügt neben der schönen Ferienwohnung noch über 5 weitere Doppelzimmer.
Parkweg 9
19089 Crivitz / OT Kladow
http://www.landhauskladow-mv.de
Ausstellung von Landschaftsbildern, Blumenbildern und abstrakten Werken auf Öl- und Acrylbasis
Basthorster Weg 3
19089 Crivitz / OT Kladow
Ansichtssache: Collagen und Skulpturen, Dietrich Grzybowski - Metalldesign
Collagen und Skulpturen aus Stahl und Edelstahl, oft in Kombination mit Holz und Buntmetallen
Zum Ausbau 2
19065 Pinnow
Ferienhaus mit Panoramablick auf den Pinnower See.
Am See 58
19065 Pinnow
https://www.traum-ferienwohnungen.de/201483/
Unsere Pension liegt in der Nähe der Landeshauptstadt, ist von ausgedehnten Feldern und Bäumen umgeben und liegt nur 500 Meter vom schönen und klaren Pinnower Badesee entfernt.
An der Crivitzer Chaussee 3
19065 Pinnow
https://www.pension-bett-am-kornfeld.de/
Pinnower See
Am See 4
19065 Godern
In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.
Zietlitzer Straße 6
19079 Zietlitz
https://www.norddeutscher-kinderbauernhof.de/
Der Stellplatz „Am Crivitzer See“ ist mit sechs Parkmöglichkeiten ausgestattet und ganzjährig nutzbar.
Geschwister-Scholl-Platz
19089 Crivitz
https://www.amt-crivitz.de/rund-um-crivitz
Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.
Weinbergstraße 39
19089 Crivitz
http://www.gasthausseeblick.de
Das Arboretum Crivitz ist ein 7 ha großer Baumpark mit Lehrpfaden, Schautafeln und Picknickmöglichkeiten. Zu sehen sind 132 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt.
Freiheitsallee
19089 Crivitz
https://www.amt-crivitz.de/rund-um-crivitz/natur/das-arboretum-in-crivitz.html
Altstraßenrelikt Hohlweg
Die Wege wurden über die Jahrhunderte hinweg sowohl von den sogenannten zweirädrigen und einspännigen Langkarren befahren, die bis zu 20 Zentner laden konnten, als auch von den späteren vierrädrigen schweren Frachtwagen, oft mit bis zu vier Pferden und mehr im Vorspann und bis zu 40 Zentner Ladegewicht.
Die Pinnower Bauern waren laut Pachtverträgen lediglich verpflichtet, „...die auf den Landstraßen ihrer Feldmark errichteten oder noch zu errichtenden Wegweiser gegen Verabreichung roher Holzmaterialien auf ihre Kosten anzufertigen und mit Ölfarbe in den Landesfarben anzustreichen und stets in gutem Stand zu halten.“ Das deutet auf einen stark von Frachtfuhrwerken frequentierten Weg hin, wobei jedoch eher an den lokalen und regionalen Handelsverkehr gedacht werden muss, denn nachdem 1815 die pommerschen Provinzen mit ihren Ostseehäfen zu Brandenburg/Preußen kamen, wird wohl der schwere Frachtverkehr vom Hafen Wismar Richtung Brandenburg zum Erliegen gekommen sein.
Mehr zum Frachtverkehr und dem Hohlweg auf der Alten Crivitzer Landstraße erfahren Sie an dieser Station.