Alte Crivitzer Landstraße
Station D
53° 35.470 N
011° 35.863 O
In der Umgebung
Unser modernes, stilvolles Landhaus am der Warnow im Landschaftsschutzgebiet, wurde 2006 eröffnet und verfügt neben der schönen Ferienwohnung noch über 5 weitere Doppelzimmer.
Parkweg 9
19089 Crivitz / OT Kladow
http://www.landhauskladow-mv.de
Ausstellung von Landschaftsbildern, Blumenbildern und abstrakten Werken auf Öl- und Acrylbasis
Basthorster Weg 3
19089 Crivitz / OT Kladow
Der Stellplatz „Am Crivitzer See“ ist mit sechs Parkmöglichkeiten ausgestattet und ganzjährig nutzbar.
Geschwister-Scholl-Platz
19089 Crivitz
https://www.amt-crivitz.de/rund-um-crivitz
Landgasthof vor den Toren Schwerins mit modernen Zimmern. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche.
Weinbergstraße 39
19089 Crivitz
http://www.gasthausseeblick.de
Das Arboretum Crivitz ist ein 7 ha großer Baumpark mit Lehrpfaden, Schautafeln und Picknickmöglichkeiten. Zu sehen sind 132 verschiedene Baum- und Straucharten aus aller Welt.
Freiheitsallee
19089 Crivitz
https://www.amt-crivitz.de/rund-um-crivitz/natur/das-arboretum-in-crivitz.html
Evangelische Stadtkirche Crivitz
Kirchenstraße 2
19089 Crivitz
Ein Ausflug in das Mecklenburg vor etwa 100 Jahren: Klassenzimmer, Wohnstube, Küche, Bäckerei, Friseur und Schmiede vermitteln anschaulich das Leben zu „Omas und Opas Zeiten“. Originale Utensilien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.
Rathausstraße 1
19089 Crivitz
Ansichtssache: Collagen und Skulpturen, Dietrich Grzybowski - Metalldesign
Collagen und Skulpturen aus Stahl und Edelstahl, oft in Kombination mit Holz und Buntmetallen
Zum Ausbau 2
19065 Pinnow
In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.
Zietlitzer Straße 6
19079 Zietlitz
https://www.norddeutscher-kinderbauernhof.de/
Unsere Pension liegt in der Nähe der Landeshauptstadt, ist von ausgedehnten Feldern und Bäumen umgeben und liegt nur 500 Meter vom schönen und klaren Pinnower Badesee entfernt.
An der Crivitzer Chaussee 3
19065 Pinnow
https://www.pension-bett-am-kornfeld.de/
Alte Crivitzer Landstraße
Die Alte Crivitzer Landstraße steht in Verbindung mit überregionalen historischen Ereignissen: 1675 zogen sich die von den Brandenburgern in der Schlacht von Fehrbellin geschlagenen Schweden auf der Crivitzer Landstraße / Wismarer Frachtweg in ihren sicheren Hafen Wismar marodierend zurück.
1806, nach der für Preußen verlorenen Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, war es Generalleutnant Fürst von Blücher, der versprengte preußische Truppenteile gesammelt hatte und sich mit seinem auf 21.000 Mann angewachsenen Kontingent in Richtung Lübeck zurückzog, wobei seine Hauptkräfte ebenso wie die ihm auf dem Fuße folgenden Franzosen diesen Landweg benutzten. Blücher war gezwungen, den Franzosen immer wieder kleinere Rückzugsgefechte zu liefern.
Am 2. November 1806 etwa kommt es zwischen Crivitz und Kladrum zu einem Reitergefecht, wobei das Rudor 'sche Husarenregiment (später Zietenhusaren) die leichte französische Kavallerie unter Prinz Bernadotte (ab 1818 als Karl XIV. Johann König von Schweden) zurückwirft. Das gleiche gelingt nochmals am Störübergang in Schwerin-Mueß.
Im August 1813 waren es wiederum größere Teile der unter dem Kommando von General Graf Wallmoden stehenden Nordarmee der verbündeten Preußen und Russen, deren Hauptkräfte entlang der Crivtizer Landstraße in Richtung Hamburg zogen, um das XIII. französische Korps unter Marschall Davout zu binden und zu verhindern, dass dessen Korps Napoleons Hauptarmee unterstützt, die sich bei Leipzig konzentrierte – (Völkerschlacht im Oktober des Jahres).
Die Sage vom Räuber Röpke
In den Stahlbergen bei Crivitz hauste einst ein berüchtigter und gefürchteter Räuber, namens Röpke. Er überfiel mit dem Rufe „Röpke mit sin soeben Köpp uppen Disch“, dem der Klang einer Glocke vorausging, die Vorüberziehenden, die sich ihm willenlos ergaben.
Die ganze Sage können Sie vor Ort lesen.